Wann brauche ich einen Osteopathen für mein Pferd?
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapie. Alles im Körper ist miteinander verbunden, so beeinflusst und bedingt sich Struktur und Funktion in gegenseitigen Wechsel.
Die wichtigsten Werkzeuge eines Osteopathen sind seine Hände und ein klarer Geist.
Wann ist eine Behandlung durch einen Osteopathen sinnvoll:
- bei Stetigkeit des Bewegungsapparates
- bei Läsionen des Muskel, Sehnen und Bänder
- nach einem Sturz oder Festliegen des Pferdes
- unklare Lahmheiten und Schmerzanzeichen des Pferdes
- Schiefe des Pferdes zum Beispiel erkennbar an Kopf oder Schweif
- Fehlende Schubkraft da keine Aktivität in der Hinterhand
- Widersetzen beim Reiten
- Probleme beim Wechsel in die nächst höhere Gangart
- unregelmäßiger Abrieb der Zähne
Leistungsspektrum:
strukturelle Osteopathie
die strukturelle Osteopathie setzt sich mit den knöchernen und faszialen Strukturen des Körpers auseinander. Die Bewegungsqualität und die Zusammenhänge der einzelnen Strukturen werden untersucht, und Blockaden und Dysfunktionen durch manuelle Reize gelöst.
Craniosacrale Osteopatie
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte Form der Körperarbeit. Die Basis bildet der craniosacrale Rhythmus. Dieser Rhythmus ist im gesamten Körper zu spüren und beeinflusst alle Körperzellen und den Stoffwechsel des Organismus. Die Eigenregulation und die Selbstheilungskräfte des Organismus werden durch die Wiederherstellung des Rhythmus wieder in Gang gesetzt.
Viszerale Osteopathie
Die viszerale Osteopthatie befasst sich mit den Organen und den umgebenen Strukturen und den Bewegungseinschränkungen dieser. Diese Behandlung kann bei Symptomen wie Problemen beim Fellwechsel, verändertem Harnverhalten oder Äppeln sinnvoll sein.
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphdrainage System ist Teil des Immunsystems gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderten Körperbestandteilen (z.B. Tumore). Für eine erfolgreiche Entstauung ist neben Bewegung, einer pferdegerechten Haltung, Fell und Hufpflege eine Manuelle Lymphdrainage, sowie ein Verband oder Strumpf hilfreich. Eine Indikation liegt vor bei: angelaufenen Beinen, Gallen, chronische Phlegmone ohne aktivem Keimgeschehen, Gallen, Ödeme, Weichteilverletzungen (Fesselringband-, Sehnenverletzungen), Überbeine, Hufrehe, Kreuzverschlag.
Sonstiges
Grundlagen der Akupunktur und Stimmgabeltherapie
Preise
Erstbehandlung (ca. 1,5 h)
120 Euro
Eine Bezahlung erfolgt im Anschluss der Behandlung in Bar mit Erhalt einer Quittung
Fahrtkosten:
ca. 20 km um Ingolstadt fallen keine Fahrtkosten an
über 20 km rund um Ingolstadt fallen 0,30 Euro/km an
Bei Sammelterminen in einem Stall werden die Fahrtkosten unter den Patienten aufgeteilt.
Ich bitte um Verständnis, dass ich den Termin in Rechnung stellen muss, wenn dieser nicht eingehalten wird oder unter 24 h vor dem Termin storniert wird.